Monatsrückblick Februar
„Der Februar, er schlummert auch im stillen, leisen Winterhauch. Doch einer macht meist laut Krawall: Es ist der liebe Karneval!“
Jeden Morgen hatte der Februar eine Überraschung für uns bereit. Frostige Glitzerperlen entdeckten wir auf unserem Weg in den Wald, zugefrorene Pfützen und vereiste Wildtierspuren. An diesen Tagen waren wir bereits am Morgen sportlich unterwegs, denn wir bemerkten schnell, dass Bewegung das beste Mittel gegen Kälte ist. Es wurden Parcours gebaut, wir balancierten über Holzstämme, hüpften über Baumstämme, krabbelten unter Sträuchern hindurch und liefen im Slalom um die Bäume im Wald. In unserem Bauwagen wärmten wir uns während des Essens auf, um anschließend bei Bewegungsspielen, langen Spaziergängen und dem Freispiel wieder viel Spaß in der Natur zu haben.
Aber auch viele andere Tage hielt der Februar für uns bereit. Viel Sonnenschein, viel Wärme und man konnte das Ankommen des Frühlings schon spüren. Der Wald erwachte und wir konnten jeden Morgen noch mehr Vögel singen hören. Die Kinder interessierten sich sehr für dieses Thema und so schauten wir uns an, welche Vögel denn überhaupt im Wald zuhause sind. Ihre Eigenschaften, ihre Futtervorlieben und ihre Lebensweisen.Wir bauten Vogelfutterstellen auf unserem Gelände und lernten Lieder und Spiele über Vögel kennen.
Bei unseren Spaziergängen schauten wir uns Spechtschmieden sowie alte Nester der Vögel an und beobachteten sie durch unser Fernglas. Sogar eine Bachstelze, die bereits ihren Weg aus dem Süden zurückgefunden hatte, konnten wir entdecken. Erste Sprösslinge neuer Pflanzen zeigten sich uns. Gänseblümchen konnten wir auf unserer Wiese pflücken und bereits am nächsten Tag bauten wir dort einen Schneemann.
Wild und verrückt blieb der Februar bis zum Schluss und so feierten wir vier Tage Fasching bei uns im Wald. Alles wurde im Vorfeld feierlich geschmückt. Zusammen mit den Kindern wurden Up-Cycling-Girlanden aus alten Kleidungsstücken hergestellt. Bunt und lustig ging es zu, mit vielen Aktionen wie Kinderschminken, selbstgemachtem buntem Poppcorn, einem Quatschbüffet, einer Konfettikanone und einem Kaspertheaterstück. Es wurde viel gesungen, getanzt und gespielt bis wir dann am Aschermittwoch mit einem Feuer die Faschingsdekoration verbrannten. Bei strahlendem Sonnenschein und mit selbstgemachten Waffeln auf dem Feuer, ließen wir die Faschingszeit gemütlich ausklingen. Frostig und kühl, mit vielen Eisplatten zum Spielen, bestaunen und bearbeiten im Steinbruch oder der Spielküche verabschiedete sich der Februar dann von uns.
Hundebesuchswoche
Die Kinder beschäftigten sich die letzten Wochen während des Freispiels in Rollenspielen viel mit dem Thema "Hund". Es wurde Hundefutter gekocht, Tricks einstudiert, Gassi gegangen und Hundeschlafplätze gebaut. Viele unserer Waldhelden haben einen Hund in ihrer Familie. Die Kinder wünschten sich, ihrem eigenen Hund auch mal ihren Kindergarten zu zeigen. Da wir im Waldkindergarten nach dem situationsorientieren Ansatz arbeiten, griffen wir dieses Thema auf und luden spontan alle Hunde der Kinder zu uns in den Wald ein. Jeden Morgen brachte nun ein anderes Kindergartenkind seinen Hund für eine Stunde mit in den Wald. Natürlich zusammen mit ihren Besitzern, unseren Mamas. Die Kinder freuten sich riesig darauf und so startete unsere Hundewoche passenderweise sogar mit einer Mama, die selbst aktives Mitglied im Hundesportverein Möckmühl ist. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Durchführung des Kinderferienprogrammes für den Hundesportverein, konnte sie uns bereits im Vorfeld sehr gut helfen und uns Anschauungsmaterial zur Verfügung stellen. So konnten die Kinder ebenfalls ihr Sachwissen im Themenbereich "Hund" vertiefen. Im Kreis beschäftigten wir uns mit dem Körperbau und den Sinnen des Hundes und besprachen wichtige Verhaltensregeln im Umgang mit einem Hund. Da alle Kinder große Paw Patrol Fans sind, fanden sie es besonders wichtig noch heraus zu finden, welche Rasse denn eigentlich jeder ihrer kleinen Helden ist. Jeden Morgen besuchte uns nun ein anderen Hund in unserem Kindergarten. Nach dem Spielen löcherten die Kinder die Mamas im Morgenkreis mit Fragen, die sie sich bereits im Vorfeld überlegt hatten. Die Kinder bemerkten sofort, dass jeder Hund einfach anders ist, unterschiedliche Dinge bevorzugt und verschiedene Wesenszüge hat. Spannend wurde es dann noch, als jeder Hund seine Tricks vorführte, die er so konnte. Die Hundewoche hat den Kindern und uns riesigen Spaß gemacht! Vielen herzlichen Dank an alle Eltern für eure Zeit, euer Wissen und eure tatkräftige Unterstützung! Ihr seid klasse!
Es grüßen die Waldhelden
Spende der Dobler - MBM GmbH in Möckmühl
Durch eine großzügige Spende der Dobler - MBM GmbH in Möckmühl war es uns möglich, bei Schäfer Martin Ernst aus Roigheim mehrere große Schafsfelle für den Winter zu kaufen. Daher war es uns ein großes Anliegen, uns persönlich zu bedanken und ihnen unsere kuscheligen Fellunterlagen für den Bauwagen und Außenbereich zu zeigen. Und so durften wir am Mittwoch den Geschäftsführer Herr Novis und Herr Spitzer, Mitglied der Geschäftsleitung der Firma Dobler - MBM GmbH bei uns im Wald empfangen. Nach einer Besichtigung unseres Spielbereiches und des Bauwagens, begrüßten wir die Beiden im Morgenkreis mit unserem Waldlied. Die Kinder wollten einiges über die Firma MBM erfahren und durch die offene und sympathische Art der Beiden war das Eis schnell gebrochen und so mussten sie in der lustigen Runde auch noch einige private Fragen der Kinder beantworten. Im Frühling möchten sie uns gerne nochmals besuchen kommen, dann allerdings in Gummistiefeln und Matschhose äußerten die Beiden schmunzelnd.
Wir bedanken uns nochmals herzlich bei der Firma MBM für ihre großzügige Spende, ihren wertschätzenden Besuch und das Interesse an unserer Arbeit im Wald!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Unser Tannenbaum
„Der große Reichtum unseres Lebens, sind die kleinen Momente des Glücks.“
Das durften wir vergangene Woche mit unseren Waldhelden erfahren, denn Herr Stammer überraschte uns im Wald in Begleitung des Bauhofs mit einem Tannenbaum.
Jetzt kann Weihnachten kommen, die Freude der Kinder war riesig. Mit einem Lied bedankten wir uns bei Herr Stammer und verewigten diesen schönen Moment noch auf einem gemeinsamen Foto.
Zusammen suchten wir uns nun ein schönes Plätzchen für unsere neue Tanne aus. Neben dem Essensplatz wäre es toll, beschlossen wir einstimmig. Und so gruben wir dort ein Loch und pflanzten unser neues Bäumchen ein. Alle halfen fleißig mit und so betrachteten wir dann kurze Zeit später stolz unseren Tannenbaum. Um unser Bäumchen dann weihnachtlich schmücken zu können, werden wir die nächsten Wochen mit den Kindern Weihnachtsbaumschmuck herstellen.
Wir freuen uns schon sehr auf die bevorstehende Weihnachtszeit im Wald und die weiteren Jahre, die wir nun „Oh Tannenbaum“ neben unserem immer größer werdenden Bäumchen singen können.
Durch die Straßen auf und nieder...
..zogen am 04.11. mit Laternen die Möckmühler Waldhelden. Wir trafen uns bereits eine Stunde vor dem offiziellen Möckmühler Laternenlauf und zogen gemeinsam mit unseren Eulenlaternen singend durch die Straßen Möckmühls. Die Burg diente uns als tolle Kulisse für unser St. Martinsspiel, welches die Kinder für ihre Familien eingeübt hatten. In der Stadt bewunderten wir dann den "echten" St. Martin und schlossen uns dem öffentlichen Laternenumzug der Stadt Möckmühl an. Gemeinsam ließen wir den Abend dann noch bei leckerem Essen, Punsch und Glühwein auf dem Martinimarkt ausklingen.
Es grüßen die Waldhelden!
Erlebniswoche des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Möckmühl
Im Rahmen der Erlebniswoche des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Möckmühl besuchten wir die Helfer vor Ort in ihrer Einsatzzentrale.
Dort wurden wir herzlich empfangen und als alle in Kleingruppen eingeteilt waren, ging es auch gleich an drei Stationen los.
An Station eins durften die Kinder den Krankentransporter und alle Einsatzfahrzeuge genaustens unter die Lupe nehmen. Hans Schultes beantwortete geduldig all die vielen Fragen der Kinder.
Sie spielten selbst Unfallopfer und testeten die Tragen und wie man in einem Krankenwagen eigentlich so liegt.
An Station zwei brachten uns Corina Schultes und Jonas Berentz bei, wie man sich in einem Notfall richtig verhält, welche Ausrüstung ein Rettungshelfer bei sich trägt und wie man einen Verband richtig anlegt.
An Station drei stand uns Josef Stute zur Seite und erklärte uns, was im Körper im Falle eines Knochenbruchs geschieht. Die Kinder durften verschiedene Materialien und Techniken zum Schienen eines Bruchs ausprobieren.
Zum Ende war das Erklingen des Martinhorns und das Leuchten des Blaulichts noch ein ganz besonderes Highlight.
Vielen herzlichen Dank dem Orstverein Möckmühl des Deutschen Roten Kreuzes für die tolle Betreuung, ihre Zeit und diesen spannenden Tag!
Wir freuen uns schon sehr auf nächstes Jahr!
Puppentheater
Am Freitag den 7.10. trafen sich alle Waldhelden an der Stadthalle Möckmühl. Wir hatten eine Einladung der Volksbank Möckmühl e.V. zu einer Puppentheatervorstellung erhalten.
Die Kinder waren bereits sehr aufgeregt und wir wanderten gemeinsam in die Stadt. Die Kinder fragten sich ständig, in welchem Büro die Waldheldenerzieherinnen sich manchmal nur aufhielten.
Denn im Wald gab es ja weit und breit keines. Da wir noch etwas freie Zeit hatten, nutzten wir diese und machten einen Abstecher in das Notariatsgebäude und schauten mit den Kindern das Büro der großen Waldhelden an.
Die Kinder waren fasziniert von den vielen alten Geräten, die im Notariatsgebäude ausgestellt sind und so mussten wir uns dann doch etwas beeilen, um pünktlich zur Volksbank zu kommen. Dort erwartete uns dann im Turmzimmer Robin Müther und seine Handpuppe Professor Knurps des Knurps Puppentheaters.
Ganz gefesselt verfolgten die Kinder das lustige Stück und durften auch selbst viel interagieren. Was eben ja auch das Knurps Puppentheater immer so spannend und besonders macht. Wir haben viel gelacht und hätten am liebsten das Stück gleich noch einmal angeschaut!
Vielen lieben Dank der Volksbank Möckmühl für ihre Einladung und dass sie uns diesen tollen Ausflug ermöglicht haben! Und dem Knurps Puppentheater für diese tolle Vorstellung von der wir "ha freilich" noch lange gesprochen haben und fleißig davon weitererzählen werden!
Erntedankfest
Die letzten Wochen beschäftigten wir uns viel mit dem Thema Ernte. Wir überlegten gemeinsam was zuhause gerade alles reif ist, geerntet und gegessen werden kann. Dann verschafften wir uns auch einen Überblick welche Früchte des Waldes im Herbst reif sind.
Wir schauten uns diese Bäume und ihre Eigenschaften genauer an. Und lernten neue Kreisspiele und Lieder zu Erntedank kennen.
Als das große Fest vor der Türe stand und alle Vorbereitungen gemeinsam getroffen waren, freuten wir uns alle schon sehr auf unser erstes gemeinsames Fest im Wald. Am Festtagsmorgen brachte jedes Kind von zuhause ein saisonales Gemüse mit.
Wir stellten gemeinsam Stockbrotteig her und machten ein großes Feuer. Durch ein Lied wurde unsere Erntedankfeier im Morgenkreis eingeleitet und wir sangen und spielten gemeinsam die bekannten Erntelieder. Wir schauten uns all die mitgebrachten Gaben genau an und legten gemeinsam ein großes Mandala. Wir beteten gemeinsam und bedankten uns für alle guten Gaben.
Nun schälten und schnippelten wir gemeinsam das Gemüse und kochten über dem Feuer einen leckeren Gemüseeintopf. Während das Essen im Topf köchelte vertrieben wir uns die Zeit mit einem Kartoffelhindernissrennen und backten Stockbrot als Beilage.
Am festlich gedeckten Tisch aßen wir dann gemeinsam und es waren alle begeistert und stolz auf das erste selbst gemachte Festmahl. Aber nicht nur beim Feiern packten alle mit an, auch beim anschließenden Aufräumen und Spülen halfen alle fleißig mit. Wir sind sehr dankbar, dass wir mit unseren Kindern so einen tollen Tag erleben durften und freuen uns schon auf unser nächstes gemeinsames Fest!
Besuch des Horts der Grundschule Möckmühl
In den Sommerferien besuchte uns nach einer langen Wanderung in den Wald, der Hort der Grundschule Möckmühl.
Alle waren schon sehr gespannt sich kennen zu lernen und die kleinen Waldhelden führten die Hortkinder als erstes durch ihren Kindergarten. Als Überraschung brachte der Hort eine Runde Eis für alle mit. Im Morgenkreis ließen wir es uns schmecken und lernten uns etwas kennen. Anschließend mussten die Hortkinder eine Waldheldenprüfung bestehen. Ein Held sollte schlau sein, und so mussten die Hortkinder einige knifflige Waldwissensfragen beantworten. Waldhelden sollten auch alle zusammen halten. Gemeinsam mussten sie nun einen Superhelden aus Naturmaterialien gestalten und einen Namen aussuchen. Helden sollten aber auch geschickt und aufmerksam sein, bei einem Hindernislauf stellten sie auch diese Fähigkeiten unter Beweis. Über eine Strecke mit verschiedene Hindernissen mussten sie eine Eichel auf 2 Stöcken transportieren.
Zum Schluss gab es dann noch eine Mutprobe, die sich als große Herausforderung herausstellte und die Kinder mussten Barfuß an einer Schnur entlang durch den Wald laufen. Wer ganz besonders mutig war, schloß dabei noch seine Augen. Nach dem die Hortkinder alle Prüfungen erfolgreich gemeistert hatten und bewiesen hatten, dass auch sie richtige Waldhelden sind, durften sie den Kindergarten entdecken und gemeinsam mit unseren Waldkindergartenkindern spielen. Nach einem gemeinsamen Vesper zum Abschluß machte der Hort sich dann auf den Heimweg zurück in die Schule.
Wir hatten alle viel Spaß und freuen uns schon auf den nächsten Besuch!
Die ersten Wochen im Wald
Am 04. Juli war es soweit und die ersten kleinen Waldhelden durften den Waldkindergarten erobern.
Die ersten Wochen machten wir uns mit dem Gelände vertraut, steckten gemeinsam mit den Kindern
die Spielgrenzen ab und begannen Spielbereiche zu gestalten.
Ein großes Tippi mit Kochstellen entstand,
ein Piratenschiff wurde erbaut und begab sich sogleich auf hohe See. Ein rundgewachsener Baum diente uns
als Theaterbogen und wir gestalteten gemeinsam noch einen Zuschauerbereich. Spannenden Geschichten
lauschten wir auf unserem Waldsofa. In Hängematten ruhten wir uns aus, genossen die Stille des Waldes und
das Rascheln der Blätter im Wind. Handwerklich betätigten wir uns in unserem Steinbruch und bearbeiteten mit
Werkzeugen verschiedenste Steine, die wir im Wald fanden.
Auch Holz untersuchten die Kinder auf unterschiedlichste Arten. Die Rinde wurde abgeschält,
die Spuren des Holzwurmes genaustens verfolgt und natürlich, gesägt, gehämmert und geschliffen.
Wir genießen die Sonnenstrahlen und die Leichtigkeit des Sommers und den wohltuenden Schatten der Bäume.
Spannend waren die ersten Wochen im Wald.. Und spannend wird es bleiben, denn jeden Tag begegnen uns neue Käfer und Schnecken, die wir beobachten und immer wieder bringt uns die Natur spannende Abenteuer.
Wir freuen uns schon auf weitere Kinder,
die unsere Gruppe in den nächsten Wochen stetig erweitern werden.
Übung eines Großeinsatzes der Freiwilligen Feuerwehr Möckmühl
Am 22. Juli trafen sich alle großen und kleinen Waldhelden am Abend zu einer Feuerwehrübung im Wald.
Die ganze Woche bereiteten wir durch Gespräche im Morgenkreis die Kinder auf das große Abenteuer,
dass uns an diesem Tag erwartete, vor. Wir übten, wie wir uns in einem Notfall verhalten müssen.
Um 19 Uhr kam dann die Freiwillige Feuerwehr Möckmühl mit 3 Einsatzfahrzeugen zur Schutzhütte gefahren.
Als der Warnton mit einer Trillerpfeiffe einer Erzieherin ertönte, sammelten sich alle Kinder abseits an einem sicheren Ort in der Gruppe.
Der Hauptkommandant Jürgen Weißmann stieg als erstes aus, begrüßte die Kindergruppe und ging mit einer weiteren Erzieherin zu der Unfallstelle.
Er verschaffte sich einen Überblick über die "nachgestellten" Unfallszenen. Ein Kind lag unter einem Baum eingeklemmt hinter der Schutzhütte und zwei weitere Kinder und eine Erzieherin "spielten" Verletzte mit Beinbruch an einem Hang mitten im Wald.
Jürgen Weißmann rief alle seine Truppenführer zu sich und die Feuerwehr verschaffte sich schnell einen Überblick und plante zügig die Bergung der Verletzten.
Das unter dem Baumstamm eingeklemmte Kind wurde bei der Bergung durch eine Puppe ersetzt.
Die Feuerwehr zersägte den Baumstamm und konnte diese so zügig befreien.
Die Rettung der Verletzten am Hang war etwas schwieriger und brachte einige Herausforderungen mit sich.
Mit Leitern und Seilwinde baute die Feuerwehr eine Rettungsbahn. So konnte die Feuerwehr eine Trage nach unten lassen und
die verletzten nacheinander sicher nach oben transportieren. Sehr einfühlsam ging die Feuerwehr auf die Kinder ein,
so dass unsere Kinder richtig Spaß bei der Feuerwehrübung hatten.
Auch die Jugendfeuerwehr durfte an diesem Tag dabei sein und übte das Löschen, in dem sie unsere frisch gepflanzten Bäumchen bewässerte.
Es war für alle ein spannender, aufregender Abend und
wir bedanken uns herzlich bei der
Freiwilligen Feuerwehr Möckmühl für ihren Einsatz und ihre Mühe!
Besuch von Oma Rosa
Neue kleine Waldhelden werden bei uns mit einem selbst gemachten Sitzkissen als Willkommensgeschenk begrüßt.
Da es uns nicht möglich war in so kurzer Zeit so viele Kissen herzustellen, hatten wir tatkräftige Unterstützung von Oma Rosa.
Sie häkelte für uns wunderschöne Sitzkissen aus Filzwolle, die es unseren Kindern möglich machen bei jeder Witterung trocken und bequem zu sitzen.
Die Kissen sind ein fester Bestandteil des Waldrucksackes eines jeden Kindes und sind so auch bei jeder Wanderung dabei.
Wir sind Oma Rosa sehr dankbar für ihre Tatkräftige Unterstützung und wollten sie nun bei einem kleinen Besuch mit einem gemeinsamen Frühstück überraschen.
Mit den Kindern bereiteten wir am Donnerstag den 20. Juli deshalb viele Leckereien vor, begrüßten Oma Rosa im Morgenkreis und schlemmten dann gemeinsam im Schatten.
Oma Rosa hatte für jedes Kind noch einen kleinen Schmetterling gehäkelt und Lutscher für alle mitgebracht.
Ein ganz herzliches Dankeschön an Oma Rosa für ihre liebevolle Überraschung und ihre große Unterstützung und Hilfe beim Herstellen unserer schönen Sitzkisten!
Es war ein sehr schöner Tag für alle Waldhelden und bestimmt auch für Oma Rosa!
Outdoor-Erste Hilfe Kurs
Am Samstag, den 09. Juli, trafen sich die Möckmühler Waldhelden an der Schutzhütte im Wald mit Georg Schultes,
dem Vorstand des Ortsvereins Möckmühl des Deutschen Roten Kreuzes.
Der Wald birgt andere Gefahrenquellen und Risiken als eine Kindergarteneinrichtung.
Herr Schultes veranstaltete daher an diesem Tag einen speziellen Outdoor-Erste Hilfe Kurs für uns.
Hier ging er besonders auf die ganz speziellen Gefahren, Risiken und Unfallmöglichkeiten im Wald ein.
Wir lernten wie man die richtige Erstversorgung leistet, Verbände anbringt und Wunden versorgt.
Herr Schultes hatte seine Töchter Aliya und Sienna und deren Nichte Samia zur Unterstützung mit in den Wald gebracht.
Die Mädchen wurden dort mit täuschend echten Wunden geschminkt und stellten verschiedenste Unfallszenarien im Wald dar.
Dadurch konnten wir am praktischen Beispiel das Versorgen der Wunden und die unterschiedlichen Möglichkeiten des Abtransports zurück zur Schutzhütte einüben.
Es war ein sehr spannender Vormittag für uns und es konnte mit viel Spaß und einer sehr abwechslungsreichen Schulung viel Wissen vertieft und viele offene Fragen geklärt werden.
Schon während der Vorbereitungen auf die Eröffnung des Kindergartens stand uns Herr Schultes mit Rat und Tat zur Seite.
Wir fühlten uns zu jeder Zeit sehr gut betreut, er hatte stets ein offenes Ohr und organisierte alle wichtigen Erste Hilfe- und Verbandsmaterialien für den Kindergarten.
Daher geht ein sehr großes Dankeschön an Herrn Georg Schultes und seine Familie und den Ortsverein Möckmühl des Deutschen Roten Kreuzes.
Auf eine weitere Kooperation und den ersten Besuchstag freuen sich die großen und kleinen Waldhelden schon sehr!
Unsere Waldpädagogik
„Jedes Kind braucht drei Dinge:
Aufgaben, an denen es wachsen kann,
Vorbilder, an denen es sich orientieren kann,
Gemeinschaft, in der es sich aufgehoben fühlt.“
Gerald Hüther (1951 – heute)
Für uns sind Kinder Visionäre und kleine Helden mit dem Herzen am rechten Fleck. Sie zeigen uns immer wieder aufs Neue, wie schön das Leben ist und wie viel Freude es macht zu lernen.
So lernen wir, das pädagogische Personal, täglich etwas Neues dazu was die Arbeit im Waldkindergarten betrifft. Über die Naturschule Freiburg bilden wir uns an Wochenenden weiter, um den Hintergrund der Pädagogik zu verstehen und zu verinnerlichen. Zudem erfahren wir immer wieder was der Sicherheitsnorm entspricht und welche Lösungen wir für manch eine Idee finden müssen.
Es geht nicht nur handwerklich im Waldkindergarten voran, nein auch unser Tagesablauf wird mit wiederkehrenden Ritualen geschmückt, die mit viel Liebe bis ins kleinste Detail gestaltet werden.
„Halli, Hallo ich winke dir, schau dich um im Kreise hier. Waldkinder, Waldkinder das sind wir, wir mögen ganz besonders hier… ritzen, schnitzen auf der Wurzel sitzen, Erde an den Händen um im Haar. 1, 2, 3, Matschebrei, das, das ist wunderbar.
Wir sind die Kinder Groß und Klein, wollen Gast im Walde sein. Jedes Waldkindergartenkind weiß, dass Tiere und Bäume hier zu Haus sind.“ Susanne Lotz (Begrüßungslied im Morgenkreis)
Ein Tag im Wald ist nicht wie jeder Tag! Das Wetter kann sich schlagartig ändern, Besucher und Arbeiter kommen vorbei oder ein Tier macht auf sich aufmerksam. So schön diese abenteuerlichen Begegnungen auch sind und gewiss in Erinnerung bleiben werden, brauchen Kinder Strukturen und Rituale die sie täglich wiederfinden. Darum sind wir bestrebt unsere Rituale flexibel an unterschiedlichen Orten ausführen zu können.
Überdachung für unsere Schutzhütte
Seit letzter Woche ist Markus Dörr mit seinen Mitarbeitern an der Schutzhütte beschäftigt und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Nun kann uns der stärkste Regen nichts ausmachen und wir finden Unterschlupf vor unserer Schutzhütte.
Dafür hat er eine Überdachung aus geschälten Baumstämmen gewählt und als Krönung kommt ein Gründach oben drauf.
Dieser bietet vielen Tierarten einen Ersatzlebensraum. Ein Hingucker für alle Waldbesucher und macht unseren Waldkindergarten zu etwas ganz Besonderem.
Um die Vorlagen der Sicherheitsvorschriften einzuhalten, wird Markus als nächstes die Unterkonstruktion der Schutzhütte anbringen.
Ein ganz großes Danke für seine Unterstützung und Umsetzung.
Es grüßen die Waldhelden
Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Die Neugierde steigt bei allen und Sie können gespannt drauf sein, wie sich der Waldkindergarten von Woche zu Woche verändert.
Wie Sie sicherlich schon gesehen haben, steht die Schutzhütte bereits an Ihrem Platz.
Jetzt geht es an die Ausstattung und das besorgen der Materialien.
Für die Bio Kompost Toilette und die Spielgeräte werden von dem Bauhof zusätzlich Hütten gestellt.
Der nächste Schritt ist nun die Überdachung vor der Schutzhütte, um bei Starkregen Unterschlupf zu finden.
Viele Hände schnelles Ende!
In diesem Sinne bedanken wir uns für jede helfende Hand, die dieses Projekt mitgestaltet.
Es grüßen die Waldhelden